Am Institut für Technische Chemie werden neue energie- und ressourceneffiziente thermochemische Prozesse untersucht. Im Sinne der Energiewende kommen bei diesen Verfahrensentwicklungen vom Labor- bis in den Pilotmaßstab niederwertige Einsatzstoffe und Rohstoffalternativen zum Einsatz. Hierbei werden spezifische Messtechniken angewendet, um Prozessverständnis und modelltheoretische Beschreibung zu ermöglichen.
Im Energietechnikum werden unter anderem Vergasung und Hochdruck-Heißgasreinigung des bioliq®-Verfahrens betrieben, wobei biogene Einsatzstoffe energieeffizient in spezifikationsgerechtes Synthesegas gewandelt werden.
Zwei aktuelle Innovationen sind das Celitement®-Verfahren zur CO2-armen Herstellung neuartiger Zemente oder der Carola®-Partikelabscheider für dezentrale Holzfeuerungen.
Die Professur für Hochtemperaturverfahrenstechnik an der Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik des KIT vertritt das Aufgabengebiet in der Lehre.

Zusammenarbeit von KIT und AUDI im THINKTANK Industrielle Ressourcen-strategien zum chemischen Recycling.
mehr
Besuch von Landesumweltminister Untersteller an der Kunststoffpyrolyseanlage des ITC im Rahmen seiner Sommertour am 06.08.2020 am KIT.
mehr
Carbonfasern im Kreislauf - Freisetzungsverhalten und Toxizität bei thermischer und mechanischer Behandlung.
mehrVeranstaltung | Datum | Tagungsort | Tagung | Referent |
---|---|---|---|---|
ITC-Kolloquium | 18.01.2021, |
Online per MS-Teams |
Mineralische Bau- und Reststoffe im Kreislauf - Analytik dazu und darüber hinaus |
Dr. Günter Beuchle |
Seminar Hochtemperaturverfah-renstechnik (B/M) | 08.02.21, |
Online per MS-Teams |
Inbetriebnahme einer Versuchsanlage zur Charakterisierung von Hochtemperaturmembranen |
Anna Gutmann |