KIT - Karlsruher Institut für Technologie
Institut für Technische Chemie (ITC)
  • Navigation überspringen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • KIT
  • en
suchen
  • Forschung
    • Forschung
    Forschung
    • Projekte
      • Projekte
      Projekte
      • Helmholtz-Programmorientierte Förderung
      • Öffentlich geförderte Projekte
    • Vergasungstechnologie
      • Vergasungstechnologie
      Vergasungstechnologie
      • Vergasung
      • Flüssige Brennstoffe / Zerstäubung
      • Modellierung / Bilanzen
      • Flugstromvergaser im CCLab
    • Technische Mineralogie
      • Technische Mineralogie
      Technische Mineralogie
      • Ressourceneffiziente Verfahren
      • Spezielle Analytik
        • Spezielle Analytik
        Spezielle Analytik
        • Material-Zusammensetzung
        • Verhalten der Materialien im Prozess
        • Phasenanalyse
        • Bildgebung und Oberflächenanalyse
      • Projekte und Literatur
    • Verbrennungs- und Partikeltechnologie
      • Verbrennungs- und Partikeltechnologie
      Verbrennungs- und Partikeltechnologie
      • Verbrennungstechnologie
      • Partikeltechnologie
      • Expositionsverfahren
    • Pyrolysetechnologie
      • Pyrolysetechnologie
      Pyrolysetechnologie
      • Pyrolyse-Technikum
        • Pyrolyse-Technikum
        Pyrolyse-Technikum
        • Feed Preparation Lab
        • Pyrolyseanlage STYX
        • Laboranlagen
      • Analyse von Pyrolyseprodukten
        • Analyse von Pyrolyseprodukten
        Analyse von Pyrolyseprodukten
        • Analyse gasförmiger Pyrolyseprodukte
        • Analyse kondensierter Produkte
        • Analyse fester Pyrolyserückstände
      • Numerische Simulation
      • Projekte und Partner
    • Betrieb Pilotanlagen
      • Betrieb Pilotanlagen
      Betrieb Pilotanlagen
      • Brenda
      • Hochdruck-Flugstromvergaser
  • Lehre
  • Stellenangebote
  • Organisation und Team
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Startseite
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • suchen
Institut für Technische Chemie (ITC)

 

  • Startseite
  • Forschung
  • Projekte
  • Öffentlich geförderte Projekte

 

  • Startseite
    • Forschung
    • Lehre
    • Stellenangebote
    • Organisation und Team
    • Publikationen
    • Kontakt
  • Forschung
    • Projekte
    • Vergasungstechnologie
    • Technische Mineralogie
    • Verbrennungs- und Partikeltechnologie
    • Pyrolysetechnologie
    • Betrieb Pilotanlagen
  • Projekte
    • Helmholtz-Programmorientierte Förderung
    • Öffentlich geförderte Projekte
  • Öffentlich geförderte Projekte

Öffentlich geförderte Projekte

Laufende Projekte
  • R-ClinkerControl - KI-gestütztes Regelmodell zur Aussteuerung fluktuierender Recyclingabfälle in Karbonatschmelz-basiertem Klinkerrohmehl für Recyclingzement
     
  • WOxyfuel - Oxyfuel Verbrennung von Abfallströmen mit Elektrolyse-Sauerstoff und Analyse von Nutzungspfaden des abgeschiedenen CO2 mit H2
     
  • GreenFeed - Green Feedstock for a Sustainable Chemistry
     
  • PFAS - Grundlagenuntersuchungen zum thermochemischen Abbau von PFAS in Labor- und Technikumsanlagen zur Ermittlung optimaler Verbrennungsbedingungen bei der thermischen Behandlung von PFAS-haltigen Abfallstoffen
     
  • URBAN - CO2-reduzierter Beton durch Upcycling von Reststoffen aus der Betonaufbereitung
     
  • CO2Valorize - Zementersatzstoffe (SCMs) aus Betonabfällen: Karbonisierungskinetik in einem halbtrockenen Rührreaktor
     
  • FINEST MINERAL ADDITIVES – Recyclingoptionen für Kunststoffadditive:
     
  • R-Zement - CO2-arme Herstellung des Klinkerminerals Dicalciumsilikat aus Recycling-Baustoffen

Abgeschlossene Projekte

  • KI-Tool für prädiktive Prozessoptimierung und -steuerung für mittelständige Prozessanlagenbetreiber (KI-Tool)
     
  • AmOszi - Stickoxidminderung bei der oszillierenden Verbrennung von Ammoniak als kohlenstofffreiem Energieträger
     
  • SEKO - Energiesystemintegration & Sektorkopplung am Beispiel der Forschungsinfrastrukturen Energy Lab 2.0 und Living Lab Energy Campus
     
  • REPOST - Recycling Cluster Porenbeton: Teilvorhaben 4: Dicalciumsilikat aus Porenbetonresten aus Abbruchmaßnahmen
     
  • ReFoPlan - Entwicklung von Rückbau- und Recyclingstandards für Rotorblätter
     
  • FLUFF - Bereitstellung von experimentell abgesicherten CFD-Modellen für die thermische Umsetzung von Ersatzbrennstoffen
     
  • CFC - Carbon Fibre Cycle Carbonfasern im Kreislauf - Freisetzungsverhalten und Toxizität bei thermischer und mechanischer Behandlung
     
  • BioOszi - Reduktion der NOx-Emissionen in Kleinfeuerungsanlagen zur energetischen Biomassenutzung durch oszillierende Verbrennungsluftzufuhr
     
  • SprayCalc - Berechnungswerkzeug zur Charakterisierung des thermodynamischen reaktions-technischen Verhaltens von Sprays zur Auslegung verfahrenstechnischer Prozesse
     
  • KUBA - Nachhaltige Kunststoffwertschöpfungskette: Pilotfall Kunststoffe in Bauwirtschaft und Gebäuden
     
  • Prozess 4.0 - Ultraeffizienz und Digitalisierung Teil 4: Ressourceneffizienz durch Digitalisierung in der Prozessindustrie
     
  • NOMECOR - Neuartige, hybride Methode der Kupferrückgewinnung aus Flotationshalden, Teilvorhaben 3: Nutzung mineralischer Rückstände für die Zementproduktion
Bildnachweis Titelbild: KIT letzte Änderung: 15.03.2025
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • KIT