Projekte

Schwerpunkt unserer Forschung ist die CO2 reduzierte Kreislaufwirtschaft mineralischer Baustoffe. Die im Rahmen der Helmholtz-Programmforschung gefundenen Ansätze sollen sich in der Praxis bewähren und müssen dazu wissenschaftlich, technisch und wirtschaftlich weiterentwickelt werden. Zu diesem Zweck führen wir mit Partnern aus Universitäten und Industrie gemeinsame Forschungsvorhaben durch, die von verschiedenen Förderungsgebern unterstützt werden.
Helmholtz-Programmforschung
Helmholtz-Programmforschung
Forschungsprogramm MATERIALIEN UND TECHNOLOGIEN FÜR DIE ENERGIEWENDE (MTET)
Im Rahmen des Topic 5 "Ressourcen- und Energieeffizienz", bearbeiten wir kritische
Technologielücken im Materialkreislauf zementgebundener Baustoffe.
Forschungsprogramm ENERGIESYSTEMDESIGN (ESD)
Innerhalb des Themas 2.1 "Digitalisierung und Systemtechnik für Flexibilitätslösungen" konzentrieren wir uns auf die Integration dezentraler Technologien zur Zementherstellung in ein dekarbonisiertes Energiesystem.
Partner: HZDR, FZJ, DLR
Repost - Industrieprojekt zu Porenbeton
Repost - Industrieprojekt zu Porenbeton
Im Projekt Repost wollen wir Porenbetonabfälle, die aus Abriss und Produktion anfallen, in ein Belit-Bindemittel umwandeln, das wieder in die Porenbetonproduktion zurückfließen und einen Teil des dort notwendigen Zementes ersetzt soll.
Förderung:
Repost: Recycling-Cluster Porenbeton - Optimierung von Rückbau und Sortierung von Altporenbeton und Erarbeitung neuer Optionen für die Kreislaufführung von Porenbeton; BMBF FKZ 033R249D (2019-2022): KIT mit ITC und IIP sowie Otto Dörner GmbH und Xella
R-Zement
R-Zement
R-Zement: Pilotanlage zur Herstellung von Belitklinker aus Reststoffen als Zementbestandteil
Das Projekt R-Zement umfasst den Aufbau einer Pilotanlage am KIT zur Herstellung von Belitklinker aus z.B. Brechsanden, wie sie bei der Baustoffaufbereitung als Feinfraktion anfallen. Diese Fraktion wird bislang nicht wiederverwendet Aus dem Klinker werden neue Zemente hergestellt.
Förderung
R-Zement: CO2-arme Herstellung des Klinkerminerals Dicalciumsilikat aus Recycling-Baustoffen; Projektträger Karlsruhe L75 21115 (2021-2024): KIT
Literatur
Hunsinger, H.; Beuchle, G.; Stemmermann, P.; Schweike, U.; Warzycha, K.; Garbev, K.: Verfahren zur Herstellung von Dicalciumsilikat. DE 10 2012 108 022 B3.