Abteilung Verbrennungs- und Partikeltechnologie

Leitung: Dr.-Ing. Hans-Joachim Gehrmann

 

Arbeitsgruppen:

 

Elektroabscheider

 

 

 

Zur Abscheidung von Feinstpartikeln aus Verbrennung, Pyrolyse und Vergasung werden grundlegende Untersuchungen zu neuen elektrostatischen Abscheidern durchgeführt. Die elektrostatischen CAROLA®-Abscheider werden inbesondere bei industriellen Verbrennungsanlagen und bei Kleinfeuerungsanlagen eingesetzt.

Für industrielle Anwendungen in Feuerungen werden die Abscheider über die Carola-Clean-Air GmbH (http://www.carola-clean-air.com/index.php/de/) in Kooperation mit eka (https://www.eka-edelstahlkamine.de/Home.htm) und sferatec (https://www.sferatec.de/) vertrieben. Forschungsschwerpunkte sind derzeit Anwendungen im chemischen Recycling und in der Biomassepyrolyse zur Aufbereitung von Öldämpfen.

 

Telefon: ++49(0)721 / 608 - 24710

eMail: andrei bologa does-not-exist.kit edu

 

 

 

 


 

Expositionsverfahren für Aerosole

 

Um reproduzierbar Nanopartikel auf  biologischen Grenzflächen (Lungenzellen, Bakterien)  zu deponieren wird das  „Karlsruher Expositionssystem“  entwickelt. Das Verfahren wird zur Bewertung der toxischen Wirkung von Nanopartikeln und Schadstoffen aus der Biomasseverbrennung eingesetzt.

 

Telefon: ++49(0)721 / 608 - 23807

eMail: sonja muelhopt does-not-exist.kit edu


  

 

Nanopartikelmessung und Modellierung

 

Untersucht werden

  • die Bildung und das Verhalten von Nanopartikeln in Hochtemperaturprozessen
  • die thermische und chemische Beständigkeit von Carbonfasern in Hochtemperaturprozessen.

Hierzu werden Experimente im Labor- und Technikumsmaßstab sowie an Großanlagen durchgeführt.

Numerische Modelle werden entwickelt und validiert.

 

Telefon: ++49(0)721 / 608 – 22123

eMail: hartmut maetzing does-not-exist.kit edu