Laboranlagen

Neben der Pyrolyseanlage werden am ITC kleinere Pyrolyseanlagen im Labormaßstab verwendet, um die Einflüsse und Mechanismen während der Pyrolyse besser zu verstehen. Dies schafft die Grundlage für die Weiterentwicklung der Technologie. Zusätzlich können flüssige Pyrolyseprodukte in der Vakuum-Destillationsanlage in verschiedene Fraktionen getrennt werden, die anschließend analysiert und weiterverarbeitet werden können.

  • Pyrolyse von Reinkunststoffen oder Kunststoffabfällen
  • Experimente im Batch- und kontinuierlichen Betrieb zur Pyrolyseprodukterzeugung
  • Massen- und Energiebilanz ableitbar
  • Temperaturgestufte Pyrolyse möglich
  • Definierte Reaktorbedingungen bzgl. stofflicher Homogenität und Reaktionsführung
  • Fassungsvermögen: 250 g Feedstock
  • Temperatur < 600 °C

Entschuldigung, ich kann das Bild nicht sehen. Bitte beschreiben Sie, was darauf zu sehen ist, dann erstelle ich gern einen passenden ALT‑Text (max. 100 Zeichen).

Darstellung der Pyrolyseanlage mit Rührkesselreaktor

  • Vollautomatisierte Vakuum-Destillationsanlage (1 atm bis 1 Torr)
  • Messung der Siedekurve angelehnt an ASTM D-2892
  • Bis zu 20 Fraktionen zwischen 0 und 420 °C AET
  • Probenmenge zwischen 0,3 und 1,2 L
  • Kolonne mit Strukturierter Packung für bis zu 30 theoretische Trennstufen


Vakuum-Destillationsanlage