R-Zement Pilot-Anlage

Beschreibung
Die R-Zement Pilotanlage ist Teil eines vom Land Baden-Württemberg geförderten Projekts.
Das Ziel ist die Herstellung eines alternativen Belitklinkers aus Recycling-Beton mit geringerer CO2-Emission. Dieser soll Portlandzement in neuen Baumaterialien zumindest teilweise ersetzen. Die verwendeten Rohstoffe sind die Feinfraktion aus der Aufbereitung von Abbruch-Beton (<4mm), Kalkstein und Flussmittel. Die Rohstoffe werden zunächst getrocknet, dann feingemahlen und gemischt und schließlich in einem betriebenen elektrischen Drehrohrofen bei 1000°C zum Belitklinker gebrannt. Dieser wird in letzten Schritt aufgemahlen und externen Partnern für Anwendungstests zur Verfügung gestellt.
Die Anlage besteht aus vier Einheiten: eine Big-Bag-Station zur Handhabung der Ausgangsmaterialien, ein Trockenschrank, einer Mühle für die Rohmehl- und Produktvermahlung und dem Drehrohrofen mit indirekter elektrischer Beheizung. Die Gesamtkapazität beträgt 100 kg Belitklinker pro Tag oder bis zu einer Tonne pro Monat.
| Eigenschaften der Pilotanlage | |
|---|---|
| Drehrohrofen | |
| Gesamtlänge | 3600 mm |
| Beheizte Länge | 2000 mm |
| Innendurchmesser | 350 mm |
| Maximale Temperatur | 1100°C |
| Drehzahl | 1-10 U/min |
| Gasatmosphäre | CO2≥95 % |
| Materialdurchsatz | 10 kg/h |
| Verweilzeit in der beheizten Zone | 50 min |
| Trommelmühle | |
| Mahlgutmenge | 100 L |
| Füllhöhe Mahlkugeln | 35% |
| Mahlkugeldurchmesser | 20 mm |
| Mahlkugelmenge | 600 kg |