
Neues Projekt FINEST MINERAL ADDITIVES entwickelt und demonstriert gemischte Wertschöpfungsketten für das Recycling von mineralischen und Kunststoffabfällen
mehr
Vom 30. Mai bis 2. Juni 2022 wurde das CarbonCycleLab auf der Hannover Messe vorgestellt.
mehr
Zentrale Themen des Besuchs von Harald Ebner, MdB und Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz am KIT.
mehr
Das Institut für Technische Chemie (ITC) wurde zum 1. September 1994 am damaligen Kernforschungszentrum Karlsruhe (heute KIT Campus Nord) gegründet.
mehr
mehr

Carbonfasern im Kreislauf - Freisetzungsverhalten und Toxizität bei thermischer und mechanischer Behandlung.
mehrzu Gast am KIT Campus Nord vom 5. - 7. Juni 2019 auf Einladung des EBI ceb.
18. September 2019 (Anmeldung erforderlich)
KIT-ITC Partner im Verbundprojekt KUBA mit untersuchungen zum chemischen Recycling kunststoffhaltiger Bauabfälle
Pressemitteilung DECHEMA e.V.
ITC bearbeitet Technologiefragestellungen der ressourceneffizienten Produktion und der Kreislaufwirtschaft in der verfahrenstechnischen Industrie.
Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) prämierte im Wettbewerb "Ingenieurinnen und ihre Leistungen" ihren Beitrag "Feinstaub auf menschlichen Lungenzellen" als herausragende und innovative Leistung.
The purpose of this workshop was to put a technology oriented view on thermo-chemical conversion of waste as enabler of the future carbon cycle, the de-fossilization of industry and the recycling of mineral construction materials.
Frau Mülhopt erhielt den Preis auf der Europäischen Aerosol Konferenz 2017 in Zürich für ihr Poster "Particle Mass Monitoring by Quartz Crystal Microbalance Using Electrostatic Deposition Enhancement".
Für seine Dissertation an der Universität Stuttgart zur "CO2-Abscheidung aus Synthesegasen unter Hochtemperatur-Hochdruckbedingungen" wurde Martin Bublinski mit dem Jahrespreis der Gerlinger-Stiftung ausgezeichnet.
zur Demonstration innovativer Kraft-Wärme-Kopplung mit Hochtemperatur-Brennstoffzellen (SOFC) für Biomassevergaser 1-10 MWtherm
Die im Rahmen des durch das ITC koordinierten FNR Verbund-vorhaben untersuchten Feinst-partikelabscheider nehmen wichtigen Meilenstein
Auszeichnung der Forschungsarbeit von Daniela Baris durch den VDI
Feldversuche des Carola-Abscheiders für biomasse-gefeuerte Heizkessel
Partikelbildung bei der thermischen Verwertung von nanopartikelhaltigen Compositen
5th International Symposium
on Ultrafine Particles -
Air Quality and Climate (UFP-5)
4. - 5. Mai 2015, Brüssel
KIT – Kolloquium
Entsorgung nanomaterial-
haltiger Abfälle in Sonderabfall-
verbrennungsanlagen
4. März 2015, Karlsruhe
Beitrag von Dr. Andrei Bologa zur Minderung von Feinstpartikeln in kleinen Biomassefeuerungsanlagen unter ersten acht besten bei European Biomass Conference
KIT-Presseinformation 029/2010:
KIT entwickelt Rußabscheider für Kleinfeuerungsanlagen